FSME Risikogebiete

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Risiko: FSME

Nach einem Stich einer mit FSME-Viren infizierten Zecke führt dies nicht unbedingt zum Ausbruch der Krankheit. Bei den meisten Menschen bleibt er folgenlos oder es treten kaum merkliche Krankheitszeichen auf. Etwa jeder dritte Infizierte erkrankt, mancher davon schwer. Welche Personengruppen besonders gefährdet sind, lässt sich nicht vorhersagen. Statistische Auswertungen zeigen, dass bei älteren Menschen der Krankheitsverlauf meist schlimmer ist als bei jüngeren und bei Männern die Krankheit häufiger auftritt als bei Frauen.

Krankheitssymptome und -stadien

Die FSME verläuft üblicherweise in 2 Stadien:

Stadium 1:

Der Patient leidet etwa ein bis zwei Wochen nach dem Stich an unspezifischen, grippeähnlichen Symptomen mit Fieber, Unwohlsein, Kopfund Gliederschmerzen. Da viele gar nicht bemerkt haben, dass sie zuvor von einer Zecke gestochen wurden, vermuten sie oftmals eine Sommergrippe als Ursache der Krankheitszeichen. Nach ein paar Tagen lässt das Fieber nach. Für manche ist nach diesem ersten Krankheitsstadium auch die Krankheit überstanden.

Stadium 2:

Steigt nach der fieber- und beschwerdefreien Phase von etwa einer Woche das Fieber plötzlich wieder stark an, dann hat das Virus wahrscheinlich die Hirnhäute oder sogar das zentrale Nervensystem befallen. Die Schwere der Erkrankung hängt nun davon ab, wo sich die Entzündung ausbreitet. Bei etwa der Hälfte der Patienten sind „nur“ die Hirnhäute entzündet (Meningitis), bei schweren Verläufen kommt es außerdem zu einer Gehirnentzündung (Meningoenzephalitis), seltener zu einer Rückenmarksentzündung (Meningoenzephalomyelitis). Neben dem hohen Fieber leiden fast alle Patienten an sehr starken Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit. Bei einer Meningoenzephalitis treten mitunter Bewusstseins- und Gleichgewichtsstörungen sowie Lähmungserscheinungen und Atemstörungen auf. Je nachdem, welche Hirnregion entzündet ist, können schwere Formen der FSME Zittern, Gesichtslähmungen, epileptische Anfälle, Sprach- und Schluckstörungen verursachen.

Möglichkeiten der Behandlung

Weisen die Krankheitszeichen auf FSME hin, kann der Arzt durch Untersuchungen des Blutes und der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit die entzündlichen Veränderungen nachweisen. Bestätigt sich der Verdacht, bleibt nur die Möglichkeit, die Symptome zu behandeln. Eine ursächliche Therapie gegen FSME gibt es nicht. Die meisten Patienten erhalten Medikamente gegen die starken Kopfschmerzen und ggf. fiebersenkende Mittel. Bei schweren Verläufen, insbesondere im Fall von Atemlähmung oder schweren Bewusstseinsstörungen, müssen die Betroffenen intensiv im Krankenhaus überwacht werden. Bei einigen neurologischen Störungen, z. B. Lähmungserscheinungen, Sprachund Schluckstörungen, sind u. U. langfristige Therapien wie Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie erforderlich.

Mögliche Langzeitfolgen

Leichte Formen der FSME heilen in der Regel ohne Folgen ab. Insbesondere für Patienten, die „nur“ eine Hirnhautentzündung erleiden, sind die Prognosen gut. Ungünstiger sieht es für Patienten aus, bei denen auch Gehirn und Rückenmark entzündet sind. Man geht davon aus, dass etwa 20 Prozent der Patienten mit Meningoenzephalitis und etwa 50 Prozent der Patienten mit Meningoenzephalomyelitis nicht wieder vollständig gesund werden. Die Betroffenen leiden langanhaltend oder dauerhaft an Folgeschäden wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisschwäche, Lähmungen und neuropsychologischen Störungen.

Risikogebiete des FSME-Virus

Der Lebensraum der Zecken, die mit FSME-Viren infiziert sind, war in Deutschland lange Zeit auf Gebiete im Süden des Landes begrenzt. Mittlerweile dehnt er sich immer weiter nach Norden aus. Als Risikogebiete für eine FSME-Infektion gelten in Deutschland derzeit vor allem Bayern, Baden-Württemberg sowie einzelne Landkreise von Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen.

QUELLE: Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz – Info Gesundheit e.V. (BGV)

Verbreitung der FSME – Google-Maps-Karte

Aktuelle FSME-Verbreitung im Google-Maps-Design mit Suchfunktion und Zoom: Überprüfen Sie hier, ob Sie in einem FSME-Risikogebiet leben, arbeiten oder Urlaub machen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.zecken.de zu laden.

Inhalt laden

Legende

Definierte FSME-Risikogebiete Definierte FSME-Risikogebiete nach Angaben des Robert-Koch-Instituts

Landkreise mit vereinzelt auftretenden autochthonen FSME-Erkrankungen Landkreise mit vereinzelt auftretenden autochthonen FSME-Erkrankungen, die jedoch nicht der Definition für ein FSME-Risikogebiet laut dem Robert-Koch-Institut entsprechen.

(Quelle: RKI Epid. Bull. 18/2016 ); (Bildquelle: www.zecken.de; Pfizer)

Lesen Sie alle zum Thema:

Was ist eine Zecke?

Zeckengefahr!

Wandern und Reisen

Schützen Sie Ihre Familie

Zecken bei Tieren